Makler für IPv4 Internet-Adressen
Der gesamte Vorrat der europäischen Internet-Adressen (Nummern) nach dem alten IPv4-Standard ist mitlerweile vergeben. Am 25. November 2019 erfolgte durch die für Europa zuständige RIPE die Zuteilung des letzten Adressblocks. An die RIPE zurückgegebene Adressen werden nur noch restriktiv an Nutzer zugeteilt. Bislang durch Inhaber noch nicht oder nicht mehr genutzte Adressen sind daher ein wirtschaftlich interessantes Gut geworden. Dem Recycling von bislang nicht genutzte IP-Adressen ist daher eine wichtige Bedeutung zugekommen. Zur Wiederverwertung können IP-Adressen von Inhabern verkauft werden.
Die aipi ist offizieller, bei der europäischen Adresseverwaltungsstelle RIPE registrierter, IPv4 Transfer Broker.
Wir unterstützen Sie als IPv4-Makler beim Verkauf von reservierten aber nicht genutzten IPv4-Adressen genauso wie bei der Suche nach neuem IPv4-Adressraum.
Zu unseren Kunden, die regelmäßig Adressbedarf haben, zählen zahlreiche regionale Internet-Provider in Deutschland, die häufig kommunale Unternehmen sind. Die angebotenen Adressblöcke wurden häufig in den 1990er Jahren von Internet-Pionieren registriert. Diese haben mittlerweile aber neue Unternehmensschwerpunkte und benötigen die großen Adressbereiche nicht mehr für ihre eigenen Angebote. Gerne vermitteln wir den Kauf von IPv4-Adressen zwischen diesen Zielgruppen. Wenn Sie IP-Adressen kaufen oder verkaufen möchten ist aipi Ihr perfekter Ansprechpartner.
In Zusammenarbeit mit anderen Maklern realisieren wir Ihre Projekte auch in Nordamerika und Asien.
aipi ist bei der RIPE registrierter IPv4 Transfer Broker.
Unsere Leistungen für IPv4-Adressübertragungen im Überblick:
- Vermittlung von Verkäufern und Käufern
- Erstellung einer Analyse des zu übertragenden Adressbereichs (Bewertung als Grundlage der Preisgestaltung)
- Vorbereitung von Standard-Verträgen für beide Parteien
- Fachliche Beratung (Technik/Adresstransfer) der ggf. beteiligten Anwälte zur Vertragsgestaltung
- Vermittlung eines Treuhänders für ein Treuhandkonto zur Kaufabwicklung
- Technische Begleitung der Adressübertragung
- Kostenlose Erstberatung (bis zu einer Stunde) für Verkäufer und Käufer
Unser erfolgsabhängiges Honorar ist in der Regel durch den Käufer, d.h. den Erwerber der IPv4-Adressen, zu zahlen.
Aktuelle Marktpreise für IPv4-Adressen
Grundsätzlich gilt beim Transfer von IPv4-Adressen die Regel: je größer der Adressblock desto geringer der Preis je IP-Adresse.
Für bis zu 512 Adressen (/23 und /24) liegt der durchschnittliche Marktpreis derzeit bei 26 EUR je Adresse.
1.024 Adressen (/22) werden mit 25 EUR je Adresse gehandelt.
2.048 Adressen (/21) erzielen 22 EUR pro Adresse.
Für 4.096 Adressen und größere Blöcke sind Preise von 18-20 EUR üblich.
Diese Preise verstehen sich zzgl. Makler- und Treuhandgebühren und ggf. anfallender Umsatzsteuer.
Stand: April 2021
Weltweite Vergabestellen
Die Vergabe von IP-Adressen - egal ob IPv6 oder IPv4 - erfolgt durch die Regionalen Internet Registrierungsstellen (RIR):
- Europa und Naher Osten: RIPE NCC
- Lateinamerika und Karibik: LACNIC
- Nordamerika: ARIN
- Afrika: AFRINIC
- Asien und Pazifik: APNIC
Neben den RIR gibt es noch das US-amerikanische Verteidigungsministerium, das für eigene Zwecke Adressen verwaltet. Dazu kommen aus historischen Gründen einige große US-Unternehmen, die ihre Adressen selbst verwalten. Die Verteilung der Adressen orientierte sich in den Anfängen zunächst an Blöcken von 16.777.216 IPv4-Adressen (/8), die anhand des ersten Bytes organisiert wurde. Aufgrund der Adressknappheit gib es heute auch Adressbereiche, die aufgrund von Unterverteilungen von mehreren RIR verwaltet werden. Aktuell sieht die Aufteilung der Adressverwaltungen so aus:
Besondere IPv4-Adressen, die nicht öffentlich vergeben werden
- 0.0.0.0/8 reserviert für die Selbstidentifikation (RFC 1122).
- 10.0.0.0/8 reserviert für private Netzwerke (RFC 1918).
- 100.64.0.0/10 reserviert für gemeinsam genutzten Adressraum (RFC 6598]).
- 127.0.0.0/8 reserviert für Schleifenschalten (Loopback), d.h. lokale Verwendung (RFC 1122).
- 169.254.0.0/16 reserviert für lokale Netzwerkverbindungen, ausgenommen sind 169.254.0.0/24 und 169.254.255.0/24, die für eine andere zukünftige Nutzung reserviert sind (RFC 3927).
- 172.16.0.0/12 reserviert für private Netzwerke (RFC 1918).
- 192.0.0.0/24 reserviert für IANA IPv4 Special Purpose Address Registry (RFC 5736), davon 192.0.0.0/29 für DS-lite (RFC 6333)
- 192.0.2.0/24 reseriert für TEST-NET-1 (RFC 5737).
- 192.88.99.0/24 reserved für 6to4 Relay Anycast (RFC 3068).
- 192.168.0.0/16 reserved für private Netzwerke (RFC 1918).
- 198.18.0.0/15 reserviert für Referenztests von Netzwerkgeräten (RFC 2544).
- 198.51.100.0/24 reserviert für TEST-NET-2 (RFC 5737).
- 203.0.113.0/24 reserviert für TEST-NET-3 (RFC 5737).
- 224.0.0.0/4 reserviert für Multicast (RFC 5771)
- 240.0.0.0/4 reserviert für die zukünfige Nutzungsarten (RFC 1112).
- 255.255.255.255/42 reserviert als eingeschränkte Sendeadresse (RFC 919, RFC 922).